Oxytetracyclin gehört zur Gruppe der Tetracycline und wirkt bakteriostatisch gegen viele grampositive und gramnegative Bakterien wie Bordetella, Campylobacter, Chlamydia, E. coli, Haemophilus, Mycoplasma, Pasteurella, Rickettsia, Salmonella, Staphylococcus und Streptococcus spp. Die Wirkung von Oxytetracyclin beruht auf der Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese. Oxytetracyclin wird hauptsächlich im Urin ausgeschieden, zu einem kleinen Teil in der Galle und bei laktierenden Tieren in der Milch. Eine Injektion wirkt zwei Tage lang.
Arthritis-, Magen-Darm- und Atemwegsinfektionen durch Oxytetracyclin-empfindliche Mikroorganismen wie Bordetella, Campylobacter, Chlamydia, E. coli, Haemophilus, Mycoplasma, Pasteurella, Rickettsia, Salmonella, Staphylococcus und Streptococcus spp. bei Kälbern, Rindern, Ziegen, Schafen und Schweinen
Überempfindlichkeit gegen Tetracycline.
Verabreichung an Tiere mit stark beeinträchtigter Nieren- und / oder Leberfunktion.
Gleichzeitige Verabreichung von Penicillinen, Cephalosporinen, Chinolonen und Cycloserin.
Nach intramuskulärer Verabreichung können lokale Reaktionen auftreten, die innerhalb weniger Tage verschwinden.
Verfärbung der Zähne bei Jungtieren.
Überempfindlichkeitsreaktionen.
Zur intramuskulären oder subkutanen Verabreichung:
Allgemein: 1 ml pro 10 kg Körpergewicht.
Diese Dosierung kann bei Bedarf nach 48 Stunden wiederholt werden.
Verabreichen Sie nicht mehr als 20 ml bei Rindern, mehr als 10 ml bei Schweinen und mehr als 5 ml bei Kälbern, Ziegen und Schafen pro Injektionsstelle.
- Für Fleisch: 28 Tage.
- Für Milch: 7 Tage.
Unter 25 ° C an einem kühlen und trockenen Ort lagern und vor Licht schützen.
Qualität an erster Stelle, Sicherheit garantiert